Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sowie Preis- und Leistungsbeschreibung für die bonify-Kontoinformationsdienste (KID)
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sowie Preis- und Leistungsbeschreibung für die bonify-Kontoinformationsdienste (KID)
Veröffentlicht am: 11.04.2025
Stand: 1. Mai 2025
Version: 1.0
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „bonify KID AGB”) gelten zwischen Forteil bzw. uns und dem Nutzer bzw. Ihnen bei der Nutzung des bonify Services „Kontoinformationsdienst” („KID”) nach Maßgabe der jeweiligen Leistungsbeschreibung, ergänzend zu den Plattform-AGB. Die in den Plattform-AGB verwendeten Definitionen gelten hier entsprechend.
§ 1 Vertragsschluss und Vertragspflichten
Für die Nutzung einiger unserer bonify Services benötigen wir die Freigabe Ihrer Bankkontodaten sowie ihr Einverständnis, um uns – soweit erforderlich – die tägliche Aktualisierung Ihrer Bank-Transaktionsdaten zu ermöglichen (die „Kontodatenfreigabe“). Im Falle der eindeutigen Identifizierung Ihrer Person über das Bankkonto ist auch eine Kontodatenfreigabe erforderlich. Die Kontodatenfreigabe geben Sie separat im Zusammenhang mit der Vereinbarung dieser spezifischen bonify Services ab.
Mit der Kontodatenfreigabe ermöglichen Sie uns punktuell oder für einen bestimmten Zeitraum den lesenden Zugriff auf Ihre Bank-, Kreditkarten- und/oder Zahlungskonten bei anderen Zahlungsdienstleistern (nachfolgend „Zahlungskonten” und Zahlungskontoanbieter”). Ein solcher Zugriff erfolgt ausschließlich für den Zweck, Ihnen die entsprechenden bonify Services zur Verfügung stellen zu können oder Sie zu identifizieren.
Die Freischaltung Ihrer jeweiligen Zahlungskonten erfordert die korrekte und vollständige Eingabe der jeweiligen Zugangsdaten (sog. Credentials, z.B. PIN und TAN bzw. 2-FA-Authentifizierung, „Zugangsdaten“) durch Sie.
Sollten sich Ihre Zugangsdaten für ein freigeschaltetes Zahlungskonto ändern, obliegt es Ihnen, die Eingaben der Zugangsdaten in Ihrem Account entsprechend zu ändern. Häufige Eingaben falscher PIN können zur Sperrung eines Zahlungskontos führen.
Sollte Ihr Zahlungskontoanbieter eine Einwilligung zum Abruf Ihrer Kontodaten verlangen, dann müssen Sie nach spätestens 90 Tagen diese Einwilligung gegenüber Ihrem Zahlungskontoanbieter in Ihrem Account aktualisieren, um erneut die Kontodaten abrufen zu können. Auf weitere Sicherheitsfaktoren, wie z.B. Ihre Banking-TANs, haben wir zu keinem Zeitpunkt Zugriff.
Die Nutzung der KID ist nur bei Bestehen oder gleichzeitigem Abschluss eines Plattformvertrages möglich. Mit Beendigung des Plattformvertrages ist ein Zugriff auf den bzw. die Nutzung des bonify Service/s „KID" nicht mehr möglich.
§ 2 Zahlungsbedingungen
Der bonify Service „KID” ist kostenlos. Die Zahlungsbedingungen etwaiger kostenpflichtiger Services, die eine Kontodatenfreigabe voraussetzen, finden Sie in den jeweiligen Besonderen Service AGB.
§ 3 Laufzeit und Kündigung
Die Vertragslaufzeit richtet sich nach dem Bestehen des bonify-Plattformvertrags. Der Plattformvertrag bleibt von einer Beendigung des bonify Services „KID" unberührt.
Die Einzelheiten zur Laufzeit sowie Kündigung richten sich grundsätzlich nach den im Plattformvertrag zugrundeliegenden Bedingungen.
§ 4 Sonstiges
Ihnen ist es ohne vorherige schriftliche Zustimmung durch uns nicht gestattet, Ihre Rechte oder Pflichten aus diesem Vertrag ganz oder teilweise abzutreten, zu übertragen, in Auftrag zu geben, weiterzuveräußern oder in sonstiger Weise damit zu handeln.
Wir können jederzeit unsere Rechte oder Pflichten aus diesem Vertrag ganz oder teilweise abtreten, übertragen, in Auftrag geben, weiter veräußern oder in sonstiger Weise damit handeln.
Im Falle von Widersprüchen oder abweichenden Regelungen zwischen diesen bonify-KID-AGB und dem Plattformvertrag haben die bonify-KID-AGB Vorrang.
Als direkter Wettbewerber von uns sind Sie nicht berechtigt, Leistungen von uns zu beziehen, es sei denn es liegt eine vorherige schriftliche Zustimmung von uns vor. Darüber hinaus dürfen Sie die Services nicht nutzen, um die Qualität von Ihnen oder Ihrem Unternehmen zu bewerten oder zu überwachen oder andere Zwecke des Benchmarkings oder des Wettbewerbs mit der Nutzung des bonify services „KID“ verfolgen.
Der vorherige Absatz gilt auch, sofern und solange Sie Angestellter eines direkten Wettbewerbers sind und Sie die Leistungen nicht ausschließlich für sich privat in Anspruch nehmen.
§ 5 Beschwerderecht
Hinweise zum Beschwerdeverfahren finden Sie unter § 16 Nr. 2. der Plattform AGB.
§ 6 Widerrufsbelehrung
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tage ab Vertragsschluss ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Forteil GmbH, Reichenberger Straße 124, 10999 Berlin; E-Mail: support@bonify.de; Telefon: + 49 30 837 92727) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrages unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.
Besonderer Hinweis
Ihr Widerrufsrecht erlischt nach § 356 Absatz 4 BGB bei einem Vertrag zur Erbringung von Dienstleistungen vorzeitig, wenn wir die Dienstleistung vollständig erbracht haben und mit der Ausführung der Dienstleistung erst begonnen haben, nachdem Sie dazu Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben haben und gleichzeitig Ihre Kenntnis davon bestätigt haben, dass Sie Ihr Widerrufsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung durch uns verlieren.
Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück)
An Forteil GmbH, Reichenberger Straße 124, 10999 Berlin; E-Mail: support@bonify.de
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*) / die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*):
Bestellt am (*) / erhalten am (*)
Vorname
Nachname
Straße / Hausnummer
PLZ / Wohnort
Datum
Unterschrift (nur bei Mitteilung auf Papier)
(*) Unzutreffendes streichen.
Stand: 1. Mai 2025
Version: 1.0
1. Leistungsbeschreibung
Mit Abschluss eines Vertrags über die Erbringung von KID, stehen Ihnen folgende Leistungen zur Verfügung. Diese können Voraussetzung für weitere bonify Services sein:
1.1 Kontoinfomationsdienst
Wir erhalten punktuell oder über einen bestimmten Zeitraum lesenden Zugriff auf Ihre Zahlungskonten bei Zahlungskontoanbietern. Die Kontodatenfreigabe erlaubt uns die Darstellung, Analyse und Auswertung Ihrer Kontoinformationen im Rahmen der relevanten bonify Services, deren Inhalt in den jeweiligen Produktbeschreibungen genannt wird.
Alternativ ermöglicht uns die Kontodatenfreigabe eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person. Dies ist für bestimmte weitere bonify Services erforderlich. Eine Identifizierung anhand Ihrer Kontodaten erfolgt ausschließlich, wenn Sie selbst diese Option wählen und der Kontodatenfreigabe für diesen Zweck zustimmen. Anschließend gleichen wir die Kontodaten mit den von Ihnen im Registrierungsprozess angegeben Stammdaten ab (Kontoinhaber, IBAN). Den Kontosaldo und die Kontoumsatzdaten werden technisch bedingt ebenfalls automatisch mitabgerufen, von uns für diesen Zweck aber nicht weiter verarbeitet.
Die Freigabe der Kontodaten wird über Schnittstellen durchgeführt, die von der Kreditwirtschaft (aktuell: Österreich und Deutschland) zur Verfügung gestellt werden, z.B. HBCI/FinTS (Home Banking Computer Interface / Financial Transaction Service), bankeigene Schnittstellen (z.B. dbAPI (Deutsche Bank Application Programming Interface)) oder PSD2-konforme Schnittstellen bzw. durch weitere geeignete und sichere Verfahren zum Abruf von Finanzinformationen (sogenannte Fallback-Lösungen). Diese Schnittstellen ermöglichen es uns, im Rahmen der Erbringung von KID Einsicht in Zahlungsein- und -ausgänge von einem oder mehreren Ihrer freigegebenen Zahlungskonten zu nehmen.
Sie entscheiden selbst im Rahmen der Registrierung, ob wir auch Ihre Zugangsdaten (z.B. Online-Banking-PIN bzw. Ihr Passwort) speichern und damit den automatisierten Zugriff zur Anlegung von Finanzanalysen- und -auswertungen erhalten, ohne jeweils eine vorherige Bestätigung von Ihnen erfragen zu müssen. Ihre Einwilligung in den Zugriff aufIhre Zahlungskonten wird unabhängig davon in den gesetzlich vorgeschriebenen Intervallen erneuert.
Sämtliche Kontodaten sind sowohl während der Speicherung als auch auf Anwendungs-Ebene verschlüsselt, zudem ist das Speichermedium verschlüsselt.
Veröffentlicht am: 30.04.2025