Baufinanzierung: Das Traumhaus ist nah
Eine Baufinanzierung abzuschließen, ist ein großer Schritt im Leben. Was Du beachten musst und welche Rolle Deine Bonität spielt, erfährst Du von bonify

Wer sich den Traum einer eigenen Immobilie erfüllen möchte, kommt in den meisten Fällen um eine Baufinanzierung nicht herum. Entscheidend sind dabei nicht nur Faktoren wie Einkommen, Eigenkapital und dergleichen, sondern auch Deine Bonität. Je besser die Bank Deine Kreditwürdigkeit bewertet, desto bessere Konditionen erhältst Du auch für Deinen Immobilienkredit. Die Bonität also schon im Voraus zu überwachen, ist wichtig und nützlich für künftige Kredite jeder Art.
Unser Artikel verschafft Dir Einblick in den Ablauf einer Baufinanzierung, deren Möglichkeiten und Alternativen. Hier kannst Du lesen, welche typischen Fehler Du vermeiden solltest und wie bonify Dir bei Deiner Immobilienfinanzierung hilft.
Vor der Baufinanzierung
Ein wichtiger Bestandteil ist die Planung und zwar im Hinblick auf Deinen aktuellen und auch zukünftigen finanziellen Stand. Das Stichwort hierbei ist Langfristigkeit. Sei absolut ehrlich und realistisch, was Deine Finanzlage betrifft. Haargenau kann niemand vorausplanen und so sollten eventuelle Risiken oder Ausfälle immer im Hinterkopf behalten werden.
Einen detaillierten Haushaltsplan aufzustellen, ist das A und O.
Hier sollten Einnahmen und Ausgaben, laufende Kosten sowie möglich anfallende, unerwartete Kosten aufgelistet werden. Für die Banken spielt auch die Berufssicherheit eine Rolle. Kreditantragssteller mit einem unbefristeten Arbeitsverhältnis haben eine bessere Chance.
Ein durchdachtes Konzept ist also mindestens genauso wichtig wie niedrige Zinsen, da es sich bei einer Baufinanzierung um eine längerfristige, finanzielle Entscheidung handelt, mit der man manchmal über Jahrzehnte leben muss.
Gründliches Vergleichen stellt die Weichen
Hole Dir unbedingt mehrere Angebote ein und vergleiche sie intensiv. Lasse die Anbieter ruhig wissen, dass Du Konkurrenzangebote besitzt, um so die bestmöglichen Konditionen zu verhandeln. Weiter unten in diesem Text findest Du unseren Baufinanzierungs-Vergleichsrechner. Mit diesem kannst Du verschiedene Baufinanzierungen beziehungsweise Kreditszenarien kostenfrei online durchspielen und erhältst eine erste Orientierungshilfe.
Die tatsächliche Baufinanzierung
Wie berechne ich die monatliche Kreditrate?
Wer noch zur Miete wohnt, richtet sich am besten nach der aktuellen Kaltmiete. Diese fällt in der eigenen Immobilie natürlich weg, Nebenkosten wie Heizung und Strom bleiben allerdings bestehen, während Grundsteuer, Müllabfuhr und dergleichen noch neu hinzukommen. Nicht zuletzt müssen Rücklagen geschaffen werden, auf die im Falle von nötigen Instandhaltungsmaßnahmen zurückgegriffen werden können.
Welche Darlehenssumme für die Baufinanzierung?
Die tatsächliche Summe ist auch von der erwünschten Laufzeit abhängig. Viele machen es sich zum Ziel, die Baufinanzierung bis zum Rentenalter abgeschlossen zu haben, um so im Alter keine Miete mehr zahlen zu müssen. Dies birgt einen gewissen Zeitdruck. Welche Ratenhöhe zu welcher Laufzeit passt, kann online mit Kreditrechnern einfach und schnell ermittelt werden.
Neben der gewünschten Kreditsumme wird auch das Eigenkapital einbezogen. Mit beiden Komponenten wird im Endeffekt die Traumimmobilie plus anfallende Nebenkosten bezahlt.
Das Eigenkapital besteht aus allen Guthaben Deiner Spar- und Girokonten, Lebensversicherungen, Depots und Bausparverträgen. Es bietet sich an Nebenkosten wie Grunderwerbssteuer und anfallende Provisionen aus dem Eigenkapital zu zahlen. Wer dies leisten kann, findet in der Regel leichter einen Kreditgeber. Pauschal kann man sagen, dass sich die Nebenkosten auf circa 5 – 15 Prozent bei einem Immobilienkauf belaufen.
Welche Arten der Baufinanzierung gibt es?
Diese Fakten sehen Banken gern:
Diese Fakten schätzen Banken weniger gut ein:
Diese Fakten sehen Banken gern:
Beamtenstatus
Diese Fakten schätzen Banken weniger gut ein:
Selbstständigkeit
Diese Fakten sehen Banken gern:
Immobilie befindet sich in guter Lage
Diese Fakten schätzen Banken weniger gut ein:
Immobilie befindet sich in einer schlechten Lage
Diese Fakten sehen Banken gern:
Ein hoher Bonitäts- /SCHUFA-Score
Diese Fakten schätzen Banken weniger gut ein:
Negative SCHUFA-Einträge oder negativer Bonitäts- /SCHUFA-Score
Diese Fakten sehen Banken gern:
Immobilie ist neu oder in gutem Zustand
Diese Fakten schätzen Banken weniger gut ein:
Immobilie ist in schlechtem Zustand
Diese Fakten sehen Banken gern:
Angestelltenverhältnis (am besten unbefristet)
Diese Fakten schätzen Banken weniger gut ein:
Angestellte befinden sich noch in der Probezeit
Diese Fakten sehen Banken gern:
Hohes Festgehalt
Diese Fakten schätzen Banken weniger gut ein:
Gehalt ist variabel (zum Beispiel bei Provisionsgehältern)
Diese Fakten sehen Banken gern:
Immobilie ist zur Selbstnutzung vorgesehen
Diese Fakten schätzen Banken weniger gut ein:
Was Banken gerne sehen und was nicht
Ist eine Baufinanzierung mit wenig oder gar keinem Eigenkapital möglich?
Auch wer über kein oder wenig Eigenkapital verfügt, muss sich nicht vom Traum der eigenen Immobilie verabschieden.
Wichtig zu wissen, ist allerdings, dass die Zinsaufschläge der Banken um einiges höher werden. Außerdem handelt es sich hierbei um ein riskantes Unterfangen, schließlich können immer Schicksalsschläge eintreten, die mit einer hohen Kreditbelastung zur Privatinsolvenz führen können.
Der bonify Baufinanzierungs-Vergleichsrechner
Mit diesem Kreditvergleichsrechner kannst Du schon einmal verschiedene Baufinanzierungen durchrechnen.
Gib dazu die Summe des gewünschten Nettodarlehens ein, die Kreditlaufzeit, die Du für realistisch erachtest, die Postleitzahl, die Höhe der Beleihung (60% oder 80%) und die Höhe der Tilgung.
Baufinanzierungs-Vergleichsrechner: Einfach auswählen und die günstigsten Zinsen finden!
bonify und Dein Traum von der eigenen Immobilie
Wer sich für eine Baufinanzierung interessiert, sieht sich einem Berg von Bürokratie gegenüber. Für die Banken ist vor allem Deine Bonität wichtig, die die Wahrscheinlichkeit Deiner Zahlungsausfälle messen soll. Mithilfe anderer Informationen, die Du den Banken bereitstellst, versuchen sie Dich so gut es geht einzuschätzen. Damit dieser Prozess so reibungslos wie nur möglich abläuft, solltest Du Deine Finanzlage und Bonität schon vorher einsehen und falls nötig Daten korrigieren lassen.
So gehst Du bestens vorbereitet und abgesichert in die Verhandlungen mit künftigen Kreditgebern und bist vielleicht schon bald stolzer Eigenheimbesitzer.