Die SCHUFA-Score-Tabellen und ihre Bedeutung
Die SCHUFA-Score-Tabellen helfen bei der Einschätzung deiner Bonität. Erfahre, was sich hinter SCHUFA-Basisscore und Branchenscore verbirgt.

Die SCHUFA-Score-Tabellen und ihre Bedeutung
Die SCHUFA-Score-Tabellen geben dir eine Übersicht über die Bedeutung deines SCHUFA-Scores. Dieser präsentiert sich dir zunächst als eine simple Zahl. Anhand der SCHUFA-Score-Tabellen kannst du einschätzen, wie es um deine Bonität bestellt ist.
Die SCHUFA-Score-Tabellen geben dir eine Übersicht darüber, was dein SCHUFA-Score über deine Ausfallwahrscheinlichkeit im Falle eines Geschäftsabschlusses aussagt.
Es gibt verschiedene Arten von SCHUFA-Score-Tabellen. Die SCHUFA-Basisscore-Tabelle zeigt dir, wie du deinen persönlichen SCHUFA-Score einordnen kannst. Darüber hinaus gibt es noch branchenspezifische SCHUFA-Score-Tabellen, die deine Bonität für Unternehmen anzeigen.
Mithilfe einer Bonitätsauskunft und der SCHUFA-Score-Tabelle kannst du einschätzen, ob du über eine gute Bonität verfügst und wie wahrscheinlich der Vertragsabschluss mit einem Unternehmen ist.
Die SCHUFA-Score-Tabellen einfach erklärt
Bonitätsscores, wie der SCHUFA-Score, helfen Unternehmen das geschäftliche Risiko bei einem Vertragsabschluss einzuschätzen. Sie drücken die Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls des Vertragspartners aus. Banken, Versicherungen, Online-Shops und auch Handyanbieter greifen auf Score-Tabellen zurück, bevor sie dir einen Kredit, einen neuen Vertrag oder den Kauf auf Rechnung bewilligen.
Dein SCHUFA-Score wird von der SCHUFA, der bekanntesten Auskunftei in Deutschland, berechnet. Daneben gibt es noch andere große Auskunfteien, wie etwa Creditreform Bonniversum und CRIF BÜRGEL, die deinen Bonitätsscore berechnen. Von solchen Auskunfteien erhalten Unternehmen mit berechtigtem Interesse relevante Bonitätsinformationen über dich.
Berechtigtes Interesse ist ein Rechtsbegriff, der hier im Kontext von Bonität beschrieben wird. Mit dem Abschluss eines Handyvertrages gehst du im juristischen Sinne eine Geschäftsbeziehung mit einem Unternehmen ein. Der Anbieter des Vertrages möchte vor Abschluss einschätzen, ob du als potenzieller Geschäftspartner deinen Verpflichtungen nachkommen wirst.
Jede Auskunftei hat dabei verschiedene Branchen-Schwerpunkte und ermittelt ihre eigenen Score-Tabellen. Mit sogenannten Branchenscores werden zudem noch einmal auf individuelle Branchen und deren Bedürfnisse angepasste Score-Tabellen erstellt.
Die SCHUFA-Score-Tabellen
Die SCHUFA berechnet neben dem SCHUFA-Basisscore, der nur für dein Auge bestimmt ist und den du in deiner SCHUFA-Auskunft erfahren kannst, branchenspezifische Score-Tabellen für Banken, Online-Händler, Telekommunikationsanbieter, Versicherungen und Co.
Diese SCHUFA-Score-Tabellen sind auf die jeweiligen Bedürfnisse der Branchen angepasst.
Der SCHUFA-Basisscore
Forderst du eine Selbstauskunft bei der SCHUFA an, findest du in diesem SCHUFA-Dokument deinen persönlichen Basisscore. Dieser ist unabhängig von Unternehmen oder Branchen und dient nur dir selbst als Orientierung. Der SCHUFA-Basisscore wird viermal im Jahr, also zu jedem Quartal, neu berechnet. Die Bedeutung des Wertes erfährst du in der SCHUFA-Basisscore-Tabelle.
Die SCHUFA-Basisscore-Tabelle
Scorewert in Prozent
Riskio eines Ausfalls
Scorewert in Prozent
> 97,5
Riskio eines Ausfalls
Sehr geringes Risiko
Scorewert in Prozent
95 – 97,5
Riskio eines Ausfalls
Geringes bis überschaubares Risiko
Scorewert in Prozent
90 – 95
Riskio eines Ausfalls
Zufriedenstellendes bis erhöhtes Risiko
Scorewert in Prozent
80 – 90
Riskio eines Ausfalls
Deutlich erhöhtes bis hohes Risiko
Scorewert in Prozent
50 – 80
Riskio eines Ausfalls
Sehr hohes Risiko
Scorewert in Prozent
< 50
Riskio eines Ausfalls
Sehr kritisches Risiko
Die SCHUFA-Basisscore-Tabelle
Die Branchenscores der SCHUFA
In deiner Bonitätsauskunft siehst du eine Übersicht der in den letzten 12 Monaten übermittelten Wahrscheinlichkeitswerte. Schaust du dir dann die Spalte „Bezeichnung“ an, fallen dir verschiedene Score-Klassen auf.
Was du siehst, sind verschiedene SCHUFA-Scores für unterschiedliche Branchen. Im Folgenden stellen wir dir die SCHUFA-Score-Tabellen für Banken, Versandhändler und Telekommunikationsanbieter vor.
Der SCHUFA-Score für Banken: Der Score für deinen nächsten Kredit
Möchtest du einen Kredit bei einer Bank aufnehmen, wird diese deine Bonität bei einer Auskunftei überprüfen. Die Bank möchte abschätzen können, ob du in der Lage sein wirst, den Kredit abzubezahlen.
Zusätzlich prüft die Bank deine finanzielle Situation. Hierzu bezieht sie weitere Faktoren in ihre Kalkulation mit ein, wie etwa dein Einkommen oder deinen Arbeitgeber.
Der SCHUFA-Score für Banken - keine offenen Negativmerkmale
Rating
Scorewert
Risikoquote in Prozent
Rating
A
Scorewert
9.863 – 9.999
Risikoquote in Prozent
0,80
Rating
B
Scorewert
9.772 – 9.862
Risikoquote in Prozent
1,64
Rating
C
Scorewert
9.709 – 9.771
Risikoquote in Prozent
2,47
Rating
D
Scorewert
9.623 – 9.708
Risikoquote in Prozent
3,10
Rating
E
Scorewert
9.495 – 9.622
Risikoquote in Prozent
4,38
Rating
F
Scorewert
9.282 – 9.494
Risikoquote in Prozent
6,21
Rating
G
Scorewert
8.774 – 9.281
Risikoquote in Prozent
9,50
Rating
H
Scorewert
8.006 – 8.773
Risikoquote in Prozent
16,74
Rating
I
Scorewert
7.187 – 8.005
Risikoquote in Prozent
25,97
Rating
K
Scorewert
6.391 – 7.186
Risikoquote in Prozent
32,56
Rating
L
Scorewert
4.928 – 6.390
Risikoquote in Prozent
41,77
Rating
M
Scorewert
1 – 4.927
Risikoquote in Prozent
60,45
Der SCHUFA-Score für Banken - keine offenen Negativmerkmale
Rating
Scorewert
Risikoquote in Prozent
Rating
N
Scorewert
4.112 – 9.999
Risikoquote in Prozent
48,47
Rating
O
Scorewert
1.107 – 4.111
Risikoquote in Prozent
77,57
Rating
P
Scorewert
1 – 1.106
Risikoquote in Prozent
96,08
Der SCHUFA-Score für Banken - mit offenen Negativmerkmalen
Quelle: SCHUFA.de
Die SCHUFA-Score-Tabelle für Online-Shops: dein SCHUFA-Score und der Kauf auf Rechnung
Wenn du online shoppst und die Bestellung mit dem Kauf auf Rechnung abschließen möchtest, prüft der Online-Shop deine Bonität. Dazu greifen die Versandhändler auf Score-Tabellen zu, die dank der Ratingstufen auf einen Blick darstellen, ob der Score für die Bewilligung eines Kaufs auf Rechnung für den Händler mit Risiken verbunden ist oder nicht. Ist das Risiko zu groß, wird der Händler dir wahrscheinlich nur den Kauf per Vorkasse gestatten.
SCHUFA-Score-Tabelle Online-Shopping - keine offenen Negativmerkmale
Rating
Scorewert
Risikoquote in Prozent
Rating
A
Scorewert
9.974 – 9.999
Risikoquote in Prozent
0,14
Rating
B
Scorewert
9.952 – 9.973
Risikoquote in Prozent
0,35
Rating
C
Scorewert
9.937 – 9.951
Risikoquote in Prozent
0,53
Rating
D
Scorewert
9.918 – 9.936
Risikoquote in Prozent
0,66
Rating
E
Scorewert
9.886 – 9.917
Risikoquote in Prozent
0,86
Rating
F
Scorewert
9.825 – 9.885
Risikoquote in Prozent
1,22
Rating
G
Scorewert
9.647 – 9.824
Risikoquote in Prozent
2,34
Rating
H
Scorewert
9.437 – 9.646
Risikoquote in Prozent
5,30
Rating
I
Scorewert
9.279 – 9.436
Risikoquote in Prozent
7,73
Rating
K
Scorewert
9.006 – 9.278
Risikoquote in Prozent
10,26
Rating
L
Scorewert
8.078 – 9.005
Risikoquote in Prozent
15,81
Rating
M
Scorewert
1 – 8.077
Risikoquote in Prozent
35,94
SCHUFA-Score-Tabelle Online-Shopping - keine offenen Negativmerkmale
Rating
Scorewert
Risikoquote in Prozent
Rating
N
Scorewert
3.208 – 9.999
Risikoquote in Prozent
49,16
Rating
O
Scorewert
283 – 3.207
Risikoquote in Prozent
88,72
Rating
P
Scorewert
1 – 282
Risikoquote in Prozent
99,54
SCHUFA-Score-Tabelle Online-Shopping - mit offenen Negativmerkmale
Quelle: SCHUFA.de
Die SCHUFA-Score-Tabelle für Telekommunikationsunternehmen: dein SCHUFA-Score und dein Handy
Bonität und Handyvertrag hängen eng zusammen. Deine Bonität wird geprüft, wenn du ein neues Handy auf Raten kaufen oder einen Mobilfunk- oder DSL-Vertrag abschließen möchtest. Hast du ein hohes Rating in der SCHUFA-Score-Tabelle, wird der Vertrag aller Voraussicht nach zustande kommen.
SCHUFA-Score-Tabelle für Handyanbieter und Co.
SCHUFA-Score-Tabelle für Handyanbieter - keine offenen Negativmerkmale
Rating
Scorewert
Risikoquote in Prozent
Rating
A
Scorewert
9.877 – 9.999
Risikoquote in Prozent
0,60
Rating
B
Scorewert
9.787 – 9.876
Risikoquote in Prozent
1,49
Rating
C
Scorewert
9.724 – 9.786
Risikoquote in Prozent
2,39
Rating
D
Scorewert
9.621 – 9.723
Risikoquote in Prozent
3,16
Rating
E
Scorewert
9.459 – 9.620
Risikoquote in Prozent
4,66
Rating
F
Scorewert
9.181 – 9.458
Risikoquote in Prozent
7,28
Rating
G
Scorewert
8.607 – 9.180
Risikoquote in Prozent
10,49
Rating
H
Scorewert
7.725 – 8.606
Risikoquote in Prozent
17,76
Rating
I
Scorewert
6.856 – 7.724
Risikoquote in Prozent
28,73
Rating
K
Scorewert
6.094 – 6.855
Risikoquote in Prozent
35,97
Rating
L
Scorewert
4.681 – 6.093
Risikoquote in Prozent
44,97
Rating
M
Scorewert
1 – 4.680
Risikoquote in Prozent
60,59
SCHUFA-Score-Tabelle für Handyanbieter - keine offenen Negativmerkmale
Rating
Scorewert
Risikoquote in Prozent
Rating
N
Scorewert
3.288 – 9.999
Risikoquote in Prozent
50,37
Rating
O
Scorewert
231 – 3.287
Risikoquote in Prozent
88,15
Rating
P
Scorewert
1 – 230
Risikoquote in Prozent
99,34
SCHUFA-Score-Tabelle für Handyanbieter - mit offenen Negativmerkmale
Quelle: SCHUFA.de
Welcher SCHUFA-Score ist gut?
Du wirst dich beim Blick auf den Scorewert in der SCHUFA-Tabelle vielleicht etwas fragen wie: Ist der SCHUFA-Score 95 gut oder schlecht? Darauf gibt es keine pauschale Antwort.
Grundsätzlich gilt: Je höher dein Bonitätsscore, desto besser ist deine Bonität. Es lässt sich aber nicht sagen, welchen Score du mindestens brauchst, um beispielsweise einen DSL-Vertrag mit einem bestimmten Anbieter abschließen zu können.
Jedes Unternehmen legt seine eigenen Maßstäbe fest, anhand deren es zu einem Vertragsabschluss kommt. Reicht für das Telekommunikationsunternehmen X vielleicht schon ein Rating von C, setzt Unternehmen Y möglicherweise ein A oder B voraus.
Eine gute Bonität erhöht aber definitiv deine Chancen, dass ein Vertrag zustande kommt. Außerdem sind auch die Konditionen des Vertrages von deinem SCHUFA-Score abhängig. Im Falle eines Kredites heißt das, dass eine gute Bonität und eine gute finanzielle Situation einen positiven Einfluss auf die Zinsen und die Tilgungsraten haben können.
Kleiner Tipp: bonify-Nutzer erhalten auf ihre individuelle Bonität zugeschnittene Kreditangebote. Die Bank bewirbt sich also bei dir. Zusätzlich siehst du dank des PreChecks bereits deine wahrscheinliche Akzeptanzrate. Anhand ausgeklügelter Algorithmen kann bonify dir die besten und günstigsten Konditionen für deine finanzielle Lage herausfiltern.
Wie kommt der SCHUFA-Score zustande?
Der SCHUFA-Score und auch die Bonitätsscores anderer Auskunfteien werden anhand mathematisch-statistischer Verfahren berechnet, die der Geheimhaltung unterliegen. Wie die einzelnen Faktoren gewichtet werden, ist nicht bekannt.
Generell sind folgende Daten für deinen SCHUFA-Score relevant:
Personendaten: Name, Vorname, Geburtsdatum, Geschlecht, Adressen
Zahlungserfahrungen: Zahlungsunregelmäßigkeiten und auch positive Merkmale, wie die erfolgreiche und pünktliche Rückzahlung eines Kredites oder einer Kreditkarte
Inkassodaten: Nicht beglichene Rechnungen, die einem Inkassounternehmen übergeben wurden
Gerichtsdaten: Sogenannte harte Negativmerkmale wie “Nichtabgabe der Vermögensauskunft“, “Gläubigerbefriedung ausgeschlossen“ oder “Gläubigerbefriedung nach einem Monat nicht nachgewiesen“
Insolvenzverfahren
Bestehende Kreditverpflichtungen/laufende Kredite/Konten
Spielt mein Einkommen für meinen SCHUFA-Score eine Rolle?
Nein. Weder dein Einkommen noch Informationen zu deinem Arbeitgeber fließen in die Berechnung deines SCHUFA-Scores ein. Ebenso wenig dürfen Familienstand oder Konfession von den Auskunfteien gespeichert oder in die Berechnung einbezogen werden.
Aber: Solltest du vorhaben, einen Kredit aufzunehmen, prüft jede Bank neben deinem SCHUFA-Score zusätzlich deine finanzielle Situation. In diesem Fall werden dann Einkommenssituation, Ersparnisse und Co. wichtig. Banken ermitteln also noch einmal eigene Werte, um deine finanzielle Gesundheit und somit deine Fähigkeit zur Tilgung eines Kredites einschätzen zu können.
Mit der bonify-FinFitness kannst du selbst deine finanzielle Fitness kennenlernen. Der von uns ermittelte Wert wird anhand deines Haushaltsüberschusses, deiner Ersparnisse, eventuell vorhandener Rücklastschriften und deines Arbeitsverhältnisses berechnet. Also ähnlich, wie die Banken das machen.
Die Score-Tabelle von Creditreform Boniversum
Genau wie die SCHUFA ermittelt auch Creditreform Boniversum (bonifys Partnerauskunftei) branchenspezifische Tabellen für E-Commerce und den Versandhandel, Versicherungen, Banken und Co. Die Creditreform Boniversum bezeichnet ihre Scores auch als Bonitätsindex. Dieser wird in ganzen Zahlen ausgedrückt. Die Rückzahlungswahrscheinlichkeit wird in Prozent ausgedrückt. Auch bei dieser Auskunftei gilt: je höher der Score, desto besser.
Scorewert
Wahrscheinlichkeit der Rückzahlung in Prozent
Scorewert
994 – 1079
Wahrscheinlichkeit der Rückzahlung in Prozent
98,67
Scorewert
979 – 993
Wahrscheinlichkeit der Rückzahlung in Prozent
97,74
Scorewert
966 – 978
Wahrscheinlichkeit der Rückzahlung in Prozent
96,98
Scorewert
954 – 965
Wahrscheinlichkeit der Rückzahlung in Prozent
96,67
Scorewert
942 – 953
Wahrscheinlichkeit der Rückzahlung in Prozent
96,2
Scorewert
926 – 941
Wahrscheinlichkeit der Rückzahlung in Prozent
94,76
Scorewert
904 – 925
Wahrscheinlichkeit der Rückzahlung in Prozent
90,6
Scorewert
862 – 903
Wahrscheinlichkeit der Rückzahlung in Prozent
89,69
Scorewert
820 – 861
Wahrscheinlichkeit der Rückzahlung in Prozent
80,41
Scorewert
562 – 819
Wahrscheinlichkeit der Rückzahlung in Prozent
74,33
Scorewert
280 – 561
Wahrscheinlichkeit der Rückzahlung in Prozent
68,16
Scorewert
1 – 279
Wahrscheinlichkeit der Rückzahlung in Prozent
61,78
Scorewert
0
Wahrscheinlichkeit der Rückzahlung in Prozent
Nicht anwendbar
Die Score-Tabelle von Creditreform Boniversum
Von der Bewertung deiner Bonität hängt letztlich viel ab. Eine gute Bonität eröffnet dir viele Möglichkeiten und bietet Sparpotenzial bei Krediten. Darum ist es wichtig, dass du regelmäßig deinen Bonitätsscore überprüfst.
Kennst du deinen Bonitätsscore bereits? Bei bonify findest du ihn sofort und kostenlos heraus.
Mehr zu Rating und Scoring: