Fun Facts zu Ostern - Wer wünscht sich Geld zum Fest?
Erfahre, was dieses Fest so besonders macht! Von seiner religiösen Bedeutung bis hin zu den modernen Traditionen und Bräuchen, die diese Feiertage begleiten.
Am 31. 3. kommt dieses Jahr der Osterhase. Das ist aber vielleicht eher als Kind spannend. Dich, als Erwachsenen, könnten aber diese Fun Facts zu Ostern interessieren.
Erstmal die Basics:
Wie wird das Osterdatum eigentlich bestimmt?
In diesem Jahr fällt Ostern auf den 17. April. Seit 1900 war der früheste Ostersonntag am 23. März und der späteste am 25. April. Der Grund dafür ist folgender: Ostern findet immer am Sonntag nach dem ersten Frühjahrsvollmond statt, im Gregorianischen Kalender also frühestens am 22.03. und spätestens am 25.04.. Der Mathematiker Carl Friedrich Gauß hat eine recht komplexe Gleichung entwickelt, um das Osterdatum zu berechnen (Gaußsche Osterformel).
Weltweit ist das Osterdatum aber nicht einheitlich. Zwischen unserem Ostern und dem der orthodoxen und altorientalischen Christen können bis zu fünf Wochen liegen, da die Ost-Kirchen nicht zum Gregorianischen Kalender (der 1582 eingeführt wurde) gewechselt sind.
Ostern bestimmt alle beweglichen Feiertage des Kirchenjahres: Christi Himmelfahrt (Auffahrt) fällt auf den 39. Tag nach Ostern, Pfingstmontag auf den 50. Tag nach Ostern und Fronleichnam (Hochfest des Leibes und Blutes Christi) auf den 60. Tag nach Ostern.
Warum waren Karfreitag und Ostermontag keine Feiertage?
Auf dem VII. Parteitag der DDR im Jahr 1967 beschloss die SED die Einführung der durchgehenden 5-Tage-Woche, was zur Abschaffung des Ostermontags als Feiertag führte. Der Karfreitag wurde stattdessen an dem darauffolgenden Samstag als regulärer Arbeitstag nachgeholt. Zum Glück wurden diese Regelungen im Jahr 1990 wieder aufgehoben.
Ein paar Zahlen, Statistiken und Fakten
Was kauft wer an Ostern?
Mit 74 % sind Lebensmittel auf jeden Fall die beliebteste Kategorie, aber der zweite Platz könnte dich etwas überraschen, denn es sind Blumen mit 46,7 %. Darauf folgen Deko (45,2, %), Spielwaren (38,5 %) und sonstiges (24,4 %).
Wie viel Geld wird im Schnitt für Ostergeschenke ausgegeben?
Also dieses Jahr kann ich dir noch nicht sagen, weil Ostern ja noch ansteht, aber wir können und ja mal die Zahlen von 2022 anschauen. 33 % sagten aus, dass sie kein Geld für Ostergeschenke ausgeben werden. Verständlich, ich nämlich auch nicht. Bis zu 50 € wurden von 14 % der Deutschen ausgegeben. Mehr also 100 € wollen 5 % ausgeben und jeweils circa 11 % gaben bis zu 10, 20 oder 30 € aus.
Fasten: ja oder nein?
Vordem es an die Geschenke geht, muss man natürlich erstmal fasten. Oder muss man das doch nicht? Laut uns Deutschen wird Fasten überwiegend als sinnvoll erachtet. So stufen 26 % es, laut Statista-Umfrage, als sehr sinnvoll ein zu fasten und 41 % sagen „sinnvoll“. Überhaupt nicht sinnvoll finden es dagegen 12 % und 18 % Prozent meinen es sei „weniger sinnvoll“.
Unsere liebsten Osterbräuche
Familienfeiern sind bei uns Deutschen der wichtigste oder eher der beliebteste Osterbrauch. So geben 34 % der Befragten an, dass sie Ostern mit der Familie feiern. Schokolade verschenken ist an zweiter Stelle mit 31 %. Ostereier bemalen und färben ist bei rund 23 % der Befragten angesagt, Ostereier suchen bei 20 %. In den Gottesdienst gehen immerhin 11 % und gar keine Bräuche haben 26 %.
Frauen sind an Ostern spendabler
So haben 24 % der Männer vor, etwas an Ostern zu verschenken und bei den Frauen sind es fast doppelt so viele, nämlich 42 %.
Mehr Fun Facts und Trivia aus Allerwelt
Schokohase triumphiert über Weihnachtsmann
Bei den meisten Deutschen ist der traditionelle Schokohase im Osternest ein unverzichtbares Element. Tatsächlich erfreut sich der Schokohase sogar einer größeren Beliebtheit als der Weihnachtsmann. Im Jahr 2023 wurden beachtliche 230 Millionen Schokohasen in Deutschland hergestellt. Allerdings ist nur etwa die Hälfte davon für deutsche Osterverstecke bestimmt, während der Rest in europäische Länder, Kanada oder die USA exportiert wird.
Wir Deutschen lieben Eier
Im Durchschnitt konsumiert jeder Deutsche etwa 205 Eier pro Jahr, was ungefähr 4 Eiern pro Woche entspricht. Während der Osterwoche steigt dieser Durchschnitt um 3 Eier auf insgesamt 7 Eier pro Woche. Ein hart gekochtes Osterei enthält 84 Kalorien, während ein Nougat-Schokoladenei 80 Kalorien hat.
Das teuerste Ei
Das kostspieligste Osterei wurde dem russischen Zaren Alexander III. von seiner Frau Maria Feodorowna geschenkt. Es wurde vom russischen Juwelier Carl Peter Fabergé aus reinem Gold hergestellt und enthielt im Inneren eine Goldhenne mit Rubinaugen. Dieses Kunstwerk kostete den Zaren etwa 500.000 €. Das teuerste jemals verkaufte Fabergé-Ei wurde vor 10 Jahren im Londoner Auktionshaus Christie’s versteigert. Das "Winter-Ei" war ein Geschenk von Zar Nikolaus II. an seine Mutter und erzielte innerhalb von nur 10 Minuten den Rekordverkaufspreis von 9.579.500 $.
Das Rätsel der Eierfarbe
Die Farbe der Eier, die ein Huhn legt, wird genetisch bestimmt. Interessanterweise kann man dies anhand der Farbe der Ohrläppchen erkennen: Hühner mit weißen Ohrläppchen legen weiße Eier, während solche mit roten Ohrläppchen braune Eier legen. Obwohl es geschmacklich und ernährungsphysiologisch keinen Unterschied macht, sind braune Eier aufgrund eines Irrtums beliebter, da oft angenommen wird, dass sie gesünder sind.
Weltrekorde im Zusammenhang mit Ostern
Zwei Briten haben mit dem Schälen von 12.600 Eiern den Rekord für das Eierschälen aufgestellt. Den Weltrekord im Eierverzehr hält die Amerikanerin Sonya Thomas, die 65 hart gekochte Eier in 6 Minuten und 40 Sekunden aß und dies, erstaunlicherweise, unbeschadet überstand.
Ostertraditionen im Weißen Haus - und auf Norderney
Was verbindet Norderney und das Weiße Haus? Ähnliche Osterbräuche. Auf Norderney werden beim "Trüllen" mit der Hand feine Linien in den Sand gezogen, in die bunte Ostereier rollen. Da es in Washington keine Dünen gibt und die Eier nicht von selbst über den Rasen des Präsidenten rollen können, werden sie dort von den Kindern mit Löffeln angestoßen. Die Teilnehmer des White House Easter Egg Rolls erhalten auch einzigartige Preise: Holzeier mit den Unterschriften des Präsidenten.
Ohren sind am beliebtesten
76 % der Menschen, essen bei einem Schokoladenhasen zuerst die Ohren. 5 % essen wiederum die Füße zuerst.
Ein ungewöhnliches Überraschungsei
Von geplatzten Heiratsanträgen und Überraschungseiern! Ein Mann aus Italien plante vor einigen Jahren, seiner Freundin zu Ostern auf besonders originelle Weise einen Heiratsantrag zu machen und ließ eigens ein Osterei aus Zartbitterschokolade herstellen, um den Verlobungsring darin zu verstecken. Allerdings fand die Dame den Ring nie, denn sie mochte leider keine Zartbitterschokolade und tauschte es heimlich gegen ein Vollmilch-Schokoladen-Ei aus. Anstatt Romantik endete das Osterfest in einem ernsthaften Streit. Ob diese Ehe glücklich wurde? Das bleibt ein Geheimnis.
Ein Trip in den Urlaub
Die Osterinsel, die politisch zu Chile gehört, wurde am Ostersonntag 1722 von dem Holländer Jakob Roggeveen entdeckt und erhielt dadurch ihren Namen.
Rom - Wo Hasen und Küken frohe Ostern wünschen
Bei uns bringt ein Hase die Ostereier, in Skandinavien versteckt das Osterküken die Geschenke, und in Frankreich fliegen alle Kirchenglocken nach Rom, wo sie gesegnet und mit Schokoladeneiern beladen werden. Auf dem Rückflug nach Hause verlieren sie diese über den Dächern der Stadt, und Kinder dürfen sie suchen gehen.
Der kostspieligste Osterhase der Welt schlug mit satten 46.400 € zu Buche
Der britische Spitzen-Chocolatier Martin Chiffers benötigte ganze zwei Tage, um den Schokoladenhasen zu formen und fertigzustellen. Das fünf Kilogramm schwere Tier, das komplett von Hand bearbeitet wurde, bestand aus einer seltenen Tansania-Schokolade und wurde 2015 von der Luxus-Website VeryFirstTo verkauft.
Ein herausragendes Merkmal waren die zwei rund geschliffenen Diamanten als Augen und die vergoldeten Eier neben ihm. Wer auch immer sich dieses kostbare Stück gegönnt hat: Für den Verzehr der 500.000 Kalorien bestand zunächst keine Eile, da der Hersteller angab, dass der Hase bis zu zwei Jahre haltbar sein sollte.
Wie groß ist der größte Schokohase?
Der größte Schokohase der Welt misst 4,52 Meter - das entspricht mehr als der Höhe von zwei Wohnungstüren übereinander! Neun Schokoladenhersteller haben 2017 in Brasilien jeden Tag über zehn Stunden lang an diesem Riesen-Schokohasen gearbeitet. Und wenn ein Hase so groß ist, ist er auch ganz schön schwer! Der größte Schokohase der Welt wog ganze 4.245,5 Kilogramm.
Sind Schokoladen-Osterhasen alte, unverkaufte Schoko-Weihnachtsmänner?
Der Mythos, dass unverkaufte Schokoladen-Weihnachtsmänner zu Osterhasen umgewandelt werden, ist weit verbreitet. Allerdings würden die hygienischen Risiken, Lebensmittel zurückzunehmen und erneut zu verarbeiten, zu groß sein. Aus diesem Grund verbietet das deutsche Lebensmittelrecht das Einschmelzen von Schokoladen-Weihnachtsmännern. Fans von Schokohasen können also beruhigt sein.
"Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts."
Diese Redewendung ist vielen geläufig, doch die Ursprünge sind vielen unbekannt. Ihr gehört gleich dazu! Die Redewendung geht auf einen Studierenden zurück: Viktor Hase. Der hat im 19. Jahrhundert Jura in Heidelberg studiert. Ein Freund von Viktor Hase hat während eines Duells seinen Rivalen erschossen. Damit sein Freund fliehen konnte, lieh Viktor Hase ihm seinen Studierendenausweis. Doch den verlor der Freund in Frankreich prompt wieder.
Der Ausweis wurde gefunden und ans Heidelberger Universitätsgericht geschickt. Viktor Hase musste Stellung dazu nehmen und sagte vor Gericht: „Mein Name ist Hase, ich verneine die Generalfragen, ich weiß von nichts.“ Glück gehabt! Hase hat nicht nur seinen Ausweis zurückerhalten, er durfte auch weiterstudieren und konnte sogar einen Doktortitel erwerben. Dass aber ausgerechnet dieser eine Satz vor Gericht noch so lange von ihm bleiben würde, hätte Hase sicher nicht geahnt.
Ein Fünftel der Bevölkerung weiß nicht, warum Ostern gefeiert wird
Obwohl Ostern neben Weihnachten als eines der bekanntesten christlichen Feste gilt, zeigt eine repräsentative Umfrage einer Programmzeitschrift, dass 22 % der Befragten nicht wissen, warum Ostern gefeiert wird. Jeder fünfte Befragte war sich nicht bewusst, dass die Auferstehung Jesu der Grund für das Fest ist. 5 % glaubten sogar, dass Ostern den Frühlingsanfang markiert.
Wieso eigentlich “Ostern”?
Das deutsche Wort "Ostern" hat seinen Ursprung im altgermanischen Wort "Austrō" ("Morgenröte"). Forscher vermuten, dass es ursprünglich die Bezeichnung für ein germanisches Frühlingsfest war, möglicherweise auch für eine Lichtgöttin. Später entwickelte sich daraus das christliche Fest.
Seit wann denn Osterhasen?
Der Osterhase wurde erstmals 1682 in der Schrift eines deutschen Autors erwähnt. Bereits zu dieser Zeit wurde er als eine Fantasiegestalt angesehen, von der Erwachsene ihren Kindern erzählten. Der genaue Ursprung ist umstritten, jedoch wird der Hase wahrscheinlich als ein Symbol für Fruchtbarkeit betrachtet.
Seit wann gibt es Ostereier?
Das Verschenken von Ostereiern ist mindestens seit dem 12. Jahrhundert üblich. Sie wurden feierlich gemeinsam gegessen, nachdem der Priester sie zuvor gesegnet hatte. Daher wurden den Eiern oft auch wundertätige Eigenschaften zugeschrieben, wie etwa Heilkräfte.
Ukrainer fingen mit dem Bemalen von Eiern an
Seit vielen Generationen dekorieren Ukrainer Eier als Aufruf an die Götter und Göttinnen der Gesundheit und Fruchtbarkeit. Dieser traditionelle Akt der Pysanka wird mit Wachs und Farbstoffen durchgeführt. Dieser farbenfrohe Brauch erlangte erst größere Bekanntheit, als ukrainische Einwanderer in die USA kamen, und wird mittlerweile fast überall auf der Welt praktiziert.
Jeder Zehnte will Geld zu Ostern
Gemäß einer Statista-Umfrage wünscht sich jeder zehnte Mensch in Deutschland zu Ostern Bargeld oder Gutscheine. Die gängigen Geschenke zu Ostern wie Süßigkeiten, selbstgemachte Präsente oder frische Blumen erfüllen jedoch ebenfalls ihren Zweck.
Fazit:
Ostern, ein bedeutendes Fest im christlichen Kalender, ist von einer Vielzahl faszinierender Traditionen und Bräuche geprägt. Von der religiösen Bedeutung bis hin zu den modernen Feierlichkeiten bietet Ostern eine reiche Vielfalt an Aktivitäten und Symbolen. Das Verzieren von Ostereiern, das Suchen nach Schokoladenhasen und das Genießen festlicher Mahlzeiten sind nur einige der lieb gewonnenen Traditionen, die das Osterfest begleiten. Vielmehr ist Ostern auch eine Zeit des Zusammenkommens von Familie und Freunden, in der Gemeinschaft und Zusammenhalt im Mittelpunkt stehen. Obwohl sich die Feierlichkeiten und Bräuche von Land zu Land unterscheiden mögen, bleibt die Botschaft von Hoffnung, Wiedererwachen und Neuanfang, die mit Ostern verbunden ist, universell und zeitlos.
Frohe Ostern :)