Geld sparen im Alltag: 60 Spartipps für jeden Tag
Viele haben davon weniger als sie sich wünschen. Und selbst dann, wenn es einmal da ist, ist es oft schneller wieder weg als gedacht. Die Rede ist natürlich von Geld. Wenn du nach Möglichkeiten suchst, dein Geld beisammen zu halten und in ganz alltäglichen Situationen sparen möchtest, findest du hier die besten Tipps.

Karl Lagerfeld hat einmal gesagt: “Man muss das Geld zum Fenster hinauswerfen, damit es zur Tür wieder hereinkommt.“ Das ist eine Philosophie, nach der wir – und vielleicht auch du – gerne leben würden. In der Realität umsetzen lässt sie sich allerdings kaum:
Inflation und steigende Energie- sowie sonstige Kosten sorgen dafür, dass Sparen nicht nur schwerfällt, sondern auch notwendiger denn je ist. Genau darum haben wir hier 55 wertvolle Tipps zusammengetragen, die dir das Geld sparen im Alltag leichter machen.
Pro-Tipp zu Beginn: Mit dem kannst du von deiner Bonität profitieren und mit einer guten Bonität Geld sparen. Der Finanzmanager kann dir dabei helfen, deine Bonität zu verpassen und zeigt dir zu deiner Bonität passende Finanzangebote.
Spartipps für alle Lebenslagen
1. Die 10-Minuten- und 30-Tage-Regel beachten
Du möchtest dir etwas Neues kaufen? Überlege, bevor du deine endgültige Kaufentscheidung triffst, ob der Kauf wirklich sinnvoll ist. Gib dir hierfür bei kleineren Spontankäufen zehn Minuten Bedenkzeit. Geht es um größere Anschaffungen, denke etwa 30 Tage über sie nach.
2. Ausgaben in Stundenlohn umrechnen
Kannst du Spontankäufe – trotz der 30-Tage oder 10-Minuten-Regel – nicht vermeiden, beginne damit, Preise in Stundenlohn umrechnen. Das heißt: Berechne deinen eigenen Stundenlohn und überlege dir vor einem Spontankauf, wie lange du für die Ausgabe arbeiten müsstest. Meist lässt diese Überlegung spontane Ausgaben in einem anderen Licht erscheinen.
3. Eine Einkaufsliste schreiben
Gehen nur dann einkaufen, wenn du genau weißt, was du benötigst. Setze dabei am besten auf eine Einkaufsliste und kaufe nur das, was auf deiner Liste stehen. Auf diese Weise lässt du dich nicht von scheinbar verlockenden Angeboten zu unnötigen Käufen verleiten.
4. Selbst herstellen, statt kaufen
Viele ganz alltägliche Dinge lassen sich nicht nur im Supermarkt kaufen, sondern auch kostengünstig selbst herstellen. Hierzu zählen etwa:
Gebäck und viele andere Lebensmittel (Kombucha, fermentiertes oder eingekochtes Obst und Gemüse, Marmelade…)
Naturseifen
Cremes
Kirschkernkissen
Blumendünger
Informiere dich darüber, welche alltäglichen Produkte du kostengünstig selbst herstellen kannst. Extratipp: Selbstgemachtes eignet sich oft auch hervorragend als persönliches Geschenk.
5. Den Kleiderschrank aufräumen
Wie das Aufräumen deines Kleiderschranks beim Sparen hilft? Ganz einfach: Es vermeidet unnötige Ausgaben. Schließlich kaufen die meisten von uns viel zu oft neue Kleidungsstücke, die eigentlich gar nicht benötigt werden. Grund dafür ist häufig ein unordentlicher Kleiderschrank, der dich den Überblick verlieren lässt. Sieh dir deinen Kleiderschrank daher häufiger genau an und halte ihn ordentlich – so kannst du beim nächsten Shopping-Trip besser beurteilen, was du wirklich brauchst und was nicht.
6. Kleidung weiterverkaufen
Du hast deinen Kleiderschrank aufgeräumt? Perfekt! Bestimmt hast du dabei einige Teile gefunden, die du nicht mehr trägst. Selbstverständlich musst du die Teile – sofern sie in gutem Zustand sind – nicht wegwerfen. Stattdessen kannst du sie über spezielle Plattformen im Internet weiterverkaufen.
7. Reparieren, statt wegwerfen
Beim Aufräumen deines Kleiderschranks sind dir Kleidungsstücke in die Hände gefallen, die schon bessere Tage gesehen haben? Überlege, ob es eine Option ist, die Kleidungsstücke zu reparieren. Heute wird Kleidung oft achtlos weggeworfen, obwohl man sie eigentlich noch reparieren könnte – und die Reparatur deutlich günstiger wäre als eine Neuanschaffung.
8. Kleidung tauschen
Du hast viele Kleider, die dir nicht mehr gefallen, die aber vollkommen in Ordnung und zu schade zum Wegwerfen sind? Statt die Kleidungsstücke zu verkaufen oder einfach wegzuwerfen, kannst du sie mit anderen tauschen. Organisiere hierfür einfach eine Kleidertauschparty oder registriere dich auf speziellen Plattformen im Internet. Übrigens: Das Tauschen von Kleidungsstücken funktioniert nicht nur hervorragend mit Kleidung für Erwachsene. Auch Kinderkleidung kannst du ohne Probleme mit anderen tauschen.
9. Einnahmen und Ausgaben prüfen
Sicherlich werden deine größten regelmäßigen Ausgaben monatlich von deinem Konto abgebucht. Hierzu zählen etwa Miete und die Kosten für Strom, Wasser, Versicherungen, Handyverträge, Kreditraten und vieles mehr. Liste diese wiederkehrenden Ausgaben alle 12 Monate auf und stelle sie deinen Einnahmen gegenüber. Das gibt dir einen Überblick über deine finanzielle Situation. Außerdem ist die Gegenüberstellung eine gute Gelegenheit, um über einen Wechsel deines Strom-, Handy-, Gas- oder Kreditkartenanbieters nachzudenken. Auch bei einem Anbieterwechsel kannst du häufig Geld sparen.
Übrigens: Nutze den bonify Finanzmanager, um einen genauen Überblick über deine Einnahmen und Ausgaben zu behalten. Probier es einfach mal aus.
10. Gutscheine verschenken
Du kannst dir keine teuren Geschenke für Freunde und Familie leisten? Kein Problem. Auch hier gibt es eine Möglichkeit, wie sich auf charmante Weise sparen lässt: Setze statt auf teure, gekaufte Geschenke auf persönliche Geschenkgutscheine. Jungen Eltern machst du etwa mit Babysitting eine Freude. Tierbesitzer freuen sich, wenn du während eines Urlaubs auf ihren Liebling aufpasst.
11. Sparen beim Haarschnitt
Du oder deine Familienmitglieder tragen einen vergleichsweise pflegeleichten Haarschnitt? Super! Dann könnt ihr euch Extraausgaben fürs Haareschneiden sparen. Mit etwas Übung fällt es ganz leicht, sich die Haare bei unkomplizierten Frisuren einfach gegenseitig zu schneiden. Alternativ dazu kannst du auch bei Friseuren oder Friseurschulen in deiner Region fragen, ob sie Frisurenmodelle benötigen. So kommst du für kleines Geld oder sogar kostenlos an einen professionellen Schnitt.
12. Meal Prep für unterwegs
Bist du viel unterwegs oder musst aus beruflichen Gründen häufig außer Haus essen? Dann gehen To Go-Gerichte oder das Essen in der Kantine ganz schön ins Geld. Eine günstige Alternative ist es dann, einfach eigenes Essen von zu Hause mitzubringen. Ob selbst geschmierte Brote, ein paar Äpfel oder Kekse – bereitest du deine eigene Lunchbox für unterwegs vor, hilft sie dir dabei, jede Menge Geld zu sparen.
13. Leihen statt kaufen
Von Büchern bis hin zu Gebrauchsgegenständen wie Bohrmaschinen und Leitern – insbesondere in größeren Städte kannst du Geld sparen, indem du leihst statt kaufst. Möglich ist das in öffentlichen Bibliotheken oder in speziellen Leihläden für Fahrräder, Gebrauchsgegenstände, Spielzeug und vieles mehr.
14. Günstig reisen durch flexible Planung und Alternativen
Beim Reisen kannst du viel Geld sparen, wenn du flexibel bleibst. Vermeide teure Hauptreisezeiten wie Ferien oder Wochenenden und buche Flüge oder Zugtickets frühzeitig oder last minute – oft gibt es günstige Schnäppchen. Statt teurer Hotels kannst du auf Hostels, Ferienwohnungen oder Couchsurfing setzen. Auch regionale Reiseziele in der Nähe sind oft günstiger und bieten tolle Erlebnisse ohne hohe Kosten für Flug oder lange Anreise. So genießt du deinen Urlaub, ohne dein Budget zu sprengen.

Sparen im Haushalt & beim Einkaufen
15. Flohmärkte nutzen
Einrichtungs-, Deko- und Gebrauchsgegenstände für Wohnung, Garten, Küche oder den Kleiderschrank müssen nicht zwingend neu gekauft werden. Vieles kannst du auch gut erhalten auf Flohmärkten oder auf Flohmarkt-Online-Plattformen kaufen. Hier brauchst du etwas mehr Geduld als bei einem Einkauf im Möbelhaus, kannst aber viel Geld sparen.
16. LED-Lampen kaufen
LED-Lampen sind in der Anschaffung teurer, verbrauchen aber deutlich weniger Elektrizität als herkömmliche Lampen. Der Kauf rechnet sich so schon nach kurzer Zeit.
17. Eigene Möbel herstellen
Wie schon gesehen: Es müssen nicht immer neue Möbel sein. Möchtest du nicht auf dem Flohmarkt einkaufen oder findest du dort nichts Passendes, kannst du mit etwas Kreativität und Geschick eigene Möbel-Unikate gestalten. Ein hervorragender „Grundstoff“ für selbstgemachte Möbel sind dabei Paletten. Hieraus lassen sich etwa Tische oder Sitzmöbel herstellen.
18. Hochwertige Haushaltsgeräte wählen
Staubsauger, Kühlschränke, Waschmaschinen und andere Haushaltsgeräte findest du oft zu Billigpreisen. Beachte jedoch: Bei Haushaltsgroßgeräten ist es wichtig, die Kosten über ihre gesamte Lebenszeit zu beachten. Oft rechnen sich hochwertige Geräte, die 100 Euro mehr kostet, dafür aber wesentlich länger halten und weniger Strom benötigen, deutlich.
19. Natürlich Wäsche waschen
Aus natürlichen Inhaltsstoffen wie Kastanien, Efeublättern, Seifenkraut oder auch aus Kernseife kannst du ganz leicht natürliches bzw. günstiges Waschmittel herstellen.
So stellst du dein eigenes Waschmittel her:
1. Koche 2 Liter Wasser auf und nimm den Topf danach vom Herd.
2. Rühre 4 Esslöffel Waschsoda und 4 Esslöffel geriebene Kernseife ins heiße Wasser ein.
3. Während das Wasser abkühlt, immer wieder umrühren, damit sich alles gut vermischt.
4. Wenn die Mischung abgekühlt ist, ist dein selbstgemachtes Waschmittel fertig!
Anwendung: Verwende die gleiche Menge wie bei herkömmlichem Waschmittel. Vor Gebrauch eventuell gut schütteln.
20. Pflegeprodukte selbst herstellen
Viele Kosmetikprodukte kannst du ganz einfach selbst herstellen, und zwar mit Zutaten, die du wahrscheinlich bereits zu Hause hast. Ein Peeling aus Zucker und Öl oder eine Gesichtsmaske aus Honig und Quark sind nicht nur günstig, sondern auch natürlich. So sparst du Geld und weißt genau, was in deinen Produkten steckt.
21. Hausmarken statt Markenware
Viele Supermarktketten führen eigene Hausmarken, die oft 10 bis 30 Prozent günstiger sind als vergleichbare Markenprodukte. Dabei kann es passieren, dass die günstigeren Produkte in denselben Fabriken und mit identischen Inhaltsstoffen hergestellt werden, wie Markenprodukte. Setze zukünftig auf Hausmarken und spare dir den Aufpreis für den Markennamen.

Sparen rund um Haus, Garten und Auto
22. Nicht genutzte Zimmer vermieten
Du hast mehr Wohnraum als du selbst benötigst? Dann kannst du darüber nachdenken, ungenutzte Räume an andere zu vermieten. Möglich ist dabei sowohl eine kurzfristige Vermietung an Urlauber (etwa über AirBnB) oder eine längerfristige Untermiete. Achtung: Wohnst du selbst zur Miete, benötigst du zur Untervermietung die Zustimmung deines Vermieters.
23. Reinige den Luftfilter deines Autos
Reinigst du den Luftfilter deines Autos regelmäßig oder ersetzt ihn, falls notwendig, kannst du bis zu sieben Prozent weniger Kraftstoff verbrauchen.
24. Prüfe den Luftdruck deiner Reifen
Ein zu geringer Reifendruck kann den Kraftstoffverbrauch deines Autos um bis zu zehn Prozent erhöhen. Achte daher darauf, den Luftdruck regelmäßig zu prüfen. Das schützt deine Reifen zudem vor vorzeitigem Verschleiß.
25. Nutze Bus und Bahn
Verfügt dein Wohnort über ein dichtes öffentliches Verkehrsnetz, nutze häufiger Bus und Bahn. Verzichtest du auf ein eigenes Auto, kannst du jede Menge Geld sparen.
26. Car-Sharing-Angebote wahrnehmen
In größeren Städten gibt es verschiedene Car-Sharing Angebote, die ein eigenes Auto quasi überflüssig machen. Verzichtest du auf ein eigenes Auto und setzt stattdessen bei Bedarf auf einen Mietwagen, sparst du dir Anschaffungs-, Kraftstoff- und Versicherungskosten.
27. Eigenes Obst und Gemüse anbauen
Du hast einen eigenen Garten? Perfekt! Nutze einen Teil davon zum Anbau von Obst und Gemüse und spare dir Ausgaben zum Beispiel für Tomaten, Kartoffeln, Bohnen und Erbsen.
28. Iss weniger Fleisch
Fleisch ist deutlich teurer als Obst und Gemüse. Stellst du deine Gewohnheiten um und verzichtest häufiger auf Fleisch, kannst du leicht ein paar Euro sparen.

Energiekosten sparen
29. Stelle deinen Kühlschrank etwas wärmer ein
Kühlschränke verbrauchen besonders viel Strom. Durchschnittlich sind sie für etwa 13,7 Prozent deines gesamten Stromverbrauchs im Haushalt verantwortlich. Das bedeutet für dich: Stellst du die Temperatur deines Kühlschrankes etwas höher (etwa auf 7 Grad oder Stufe 11 bis 12) kannst du jeden Monat Geld sparen. Deine Lebensmittel bleiben dabei natürlich trotzdem ausreichend frisch.
30. Verwende für kleine Arbeiten kleinere Geräte
Du möchtest nur eine Portion deines Mittagessens aufwärmen? Dann verwende besser die Mikrowelle, anstatt Backofen oder Herd einzuschalten. Ein paar Krümel lassen sich leicht mit dem Kehrblech statt mit dem Staubsauger entfernen. Steigst du so oder so ähnlich auf kleine Geräte für kleine Arbeiten um, kannst bis zu 50 Prozent Energie sparen.
31. Stromsparend kochen und backen
Beim Kochen und Backen kannst du jede Menge Strom sparen. Das schaffst du, indem du deinen Backofen oder Herd schon ein paar Minuten vor Ende der Garzeit ausschaltest. Die verbleibende Hitze reicht aus, um deine Speisen zu garen.
Achte außerdem darauf, beim Kochen Deckel für Pfannen und Töpfe zu verwenden. So kannst du die Hitze „eingefangen“ und benötigst weniger Energie.
32. Verwende eine Spülmaschine
Mach’s dir leicht und verwende einen Geschirrspüler. Die Spülmaschine benötigt zum Reinigen des Geschirrs weniger Wasser als du beim Spülen per Hand verbrauchen würdest. Dementsprechend muss auch weniger Energie aufgewendet werden, um das Wasser zu erhitzen. Aber Achtung: Du kannst natürlich nur sparen, wenn du den Geschirrspüler immer voll beladen verwendest.
33. Kurze Duschen und seltener Baden
Duschst du 10 Minuten lang, verbrauchst du dabei etwa 70 Liter Wasser plus die nötige Energie, um das Wasser zu erhitzen. Für ein Wannenbad gehen sogar bis zu 200 Liter plus Energie drauf. Möchtest du Wasser, Energie und damit bares Geld sparen, solltest du kürzer duschen und auf Wannenbäder verzichten.
34. Zieh bei ungenutzten Geräten den Stecker
Viele elektronische Geräte verbrauchen auch dann Strom, wenn sie gerade nicht verwendet werden und sich nur im Standby-Modus befinden. Denke darum daran, den Stecker von Fernseher, Föhn oder Toaster zu ziehen, wenn du die Geräte gerade nicht verwendest.
35. Setze auf Bewegungssensoren und Timer
Du vergisst öfter einmal, das Licht im Flur oder im Badezimmer auszuschalten? Das verbraucht auf Dauer viel Strom. Um die Geldverschwendung zu stoppen, kannst du auf Zeitschaltuhren oder Bewegungssensoren setzen. So geht das Licht nach einer festgelegten Zeit oder dann, wenn sich niemand im Raum befindet, einfach von alleine aus.
36. Verwende Smart-Home-Apps
Geräte, die du nicht mit einem Bewegungssensor oder einer Zeitschaltuhr versehen kannst, kannst du per Smart-Home-App steuern. So kannst du Lampen, andere elektrische Geräte oder deine Heizung von überall aus steuern oder bei Bedarf ausschalten.
37. Schalte deinen Router aus
Der Router ist in fast jedem Haushalt das Gerät, das niemals eine Pause macht. Verwendest du jedoch keine Überwachungskameras oder Smart-Home-Apps, kannst du deinen Router getrost ausschalten, wenn du länger nicht zu Hause bist – und so Strom sparen.
38. Bewusstes Wäschewaschen
Achte darauf, bewusster zu waschen. Das bedeutet zum einen: Wähle eine niedrigere Waschtemperatur und wasche nur volle Ladungen. Zum anderen solltest du – sofern deine Wäsche nicht außerordentlich stark verschmutzt ist – auf eine Vorwäsche verzichten.
39. Isoliere Türen und Fenster
Senke deine Energierechnung, indem du deine Wohnung besser isolierst. Zu diesem Zweck kannst du Dichtungsstreifen an Türen und Fenstern anbringen. Das sorgt im Winter dafür, dass weniger Wärme nach außen verloren geht. Im Sommer wird die heiße Luft draußen gehalten.
40. Senke die Raumtemperatur
Natürlich möchtest du zu Hause nicht im Kalten sitzen. Oft ist es drinnen aber auch dann noch angenehm warm, wenn wir das Thermostat ein paar Grad niedriger drehen – und so Energiekosten sparen.
41. Schalte die Heizung aus, wenn du weg bist
Wenn du nicht zu Hause bist, musst du dort auch nicht durchgehend heizen. Besorgst du dir ein smartes, App-gesteuertes Thermostat, kannst du deine Heizung von unterwegs anschalten, kurz bevor zu heim kommst.
42. Wechsel deinen Energieanbieter
Überprüfe mithilfe von Vergleichsportalen, ob du einen wettbewerbsfähigen Energietarif hast. Ist dein Tarif zu teuer, wechsle den Anbieter.
43. Installieren eine Solaranlage
Du hast ein Haus, eine große Terrasse oder einen Balkon? Möglicherweise ist die Installation einer Solaranlage dann eine Sparoption für dich. Obwohl sie in der Anschaffung nicht günstig ist, hilft dir eine Solaranlage, deinen Energiebedarf (teilweise) selbst, kostenlos und aus erneuerbarer Energie zu decken.
44. Verzichte auf eine Klimaanlage
Eine Klimaanlage ist ein echter Energiefresser. Um Energiekosten zu sparen, kannst du daher im Sommer auf einen Ventilator setzen.
45. Halte Fenster und Balkontüren im Sommer geschlossen
Achtest du im Sommer darauf, die Hitze durch geschlossene Fenster und Türen auszusperren, sparst du Energie. Schließlich musst du dich so weniger mithilfe von Klimaanlage oder Ventilator abkühlen.

Sparen bei Hobbys und Freizeitaktivitäten
46. Kreative Hobbys mit günstigen Materialien umsetzen
Kreativ sein muss nicht teuer sein. Oft hast du die besten Bastelmaterialien schon zu Hause: alte Gläser, Verpackungen, Stoffreste oder Pappe. Anstatt im Bastelgeschäft viel Geld auszugeben, kannst du Recyclingmaterial nutzen und daraus eigene Projekte machen. So schonst du dein Budget und die Umwelt zugleich. Außerdem gibt es auf Plattformen wie YouTube unzählige kostenlose DIY-Anleitungen.
47. Bücher und Lernmaterialien kostenlos ausleihen
Wenn du gerne liest oder etwas Neues lernen willst, musst du nicht jedes Buch kaufen. In Stadt- und Gemeindebibliotheken kannst du dir Bücher, Hörbücher, Filme und Zeitschriften kostenlos oder sehr günstig ausleihen. Viele Bibliotheken bieten auch Online-Zugänge an, mit denen du bequem von zu Hause aus lernen kannst. So sparst du Geld und hast trotzdem Zugang zu einer großen Auswahl.
48. Kostenlose Online-Kurse nutzen
Ob Sprachen, Programmieren oder Persönlichkeitsentwicklung: im Internet findest du eine riesige Auswahl an hochwertigen Online-Kursen, die nichts kosten. Plattformen wie Khan Academy, openHPI oder Coursera bieten dir die Möglichkeit, dich weiterzubilden, ohne auch nur einen Cent auszugeben. So kannst du dich beruflich oder persönlich weiterentwickeln, ganz ohne Kursgebühren.
49. Beim Gaming auf kostenlose Angebote achten
Gaming muss kein teures Hobby sein. Viele Plattformen wie der Epic Games Store oder Steam bieten regelmäßig hochwertige Spiele kostenlos an. Auch im Bereich Mobile Games gibt es zahlreiche gute Titel, die du völlig gratis spielen kannst. Wenn du gezielt nach solchen Angeboten schaust, kannst du viel Geld sparen, ohne auf Spielspaß zu verzichten.
50. Spiele gebraucht kaufen oder tauschen
Neue Brettspiele oder Konsolenspiele können ganz schön ins Geld gehen. Deshalb lohnt es sich, Spiele gebraucht zu kaufen oder mit anderen zu tauschen. Online-Plattformen wie eBay Kleinanzeigen oder Tauschgruppen auf Social Media bieten dafür viele Möglichkeiten. Oft findest du Spiele in sehr gutem Zustand zum halben Preis oder sogar günstiger.
51. Abos mit anderen teilen
Viele Streaming- oder Gaming-Dienste bieten Familien- oder Gruppenaccounts an. Wenn du dir ein Abo mit Freunden oder Familienmitgliedern teilst (zum Beispiel bei Spotify, Netflix oder dem Xbox Game Pass) zahlst du nur einen Bruchteil der Einzelkosten. Wichtig ist, dass du dich an die Nutzungsbedingungen der Anbieter hältst. So kannst du Unterhaltung genießen, ohne dein Konto zu strapazieren.
52. Sport zu Hause statt im Fitnessstudio
Für ein effektives Training brauchst du nicht unbedingt ein teures Fitnessstudio. Viele Trainer bieten auf YouTube komplette Workouts für zu Hause an, von Yoga über Krafttraining bis hin zu HIIT. Alles, was du brauchst, ist etwas Platz und vielleicht eine Matte. So bleibst du fit, ohne monatliche Beiträge zu zahlen.
53. Bewegung an der frischen Luft nutzen
Anstatt für ein Laufband oder Indoor-Kurse zu bezahlen, kannst du dich kostenlos draußen bewegen. Joggen, Radfahren oder Wandern sind nicht nur gut für deinen Körper, sondern auch für deinen Geldbeutel. Selbst in Städten gibt es oft Parks oder kostenlose Outdoor-Fitnessgeräte, die du nutzen kannst. So sparst du dir teure Mitgliedschaften und bekommst trotzdem Bewegung.
54. Günstige Sportangebote in Vereinen nutzen
Sportvereine sind oft deutlich günstiger als Fitnessstudios oder private Kurse. Besonders für Kinder, Jugendliche und Studierende gibt es oft Rabatte oder sogar kostenlose Angebote. Informiere dich über Sportvereine in deiner Nähe. Viele bieten auch kostenlose Schnuppertrainings an. So kannst du neue Sportarten ausprobieren, ohne gleich viel Geld auszugeben.
55. Wellness zu Hause selbst gestalten
Du brauchst kein Spa oder Wellnesshotel, um dich zu entspannen. Ein ruhiges Bad, Musik, Kerzen und ein gutes Buch reichen oft schon, um zur Ruhe zu kommen. Mit etwas Kreativität kannst du dir deine eigene kleine Wohlfühloase schaffen, ganz ohne teure Behandlungen oder Produkte.
56. Mit Tagebuch und Malbuch entspannen
Tagebuch schreiben oder malen ist nicht nur gut für deine mentale Gesundheit, sondern auch ein fast kostenloses Hobby. Alles, was du brauchst, ist ein Notizbuch oder ein paar Blätter Papier. Es hilft dir, Gedanken zu ordnen, Stress abzubauen und deine Kreativität auszuleben ohne Zusatzkosten.
57. Picknick im Park statt Cafébesuch
Ein Treffen mit Freunden muss nicht immer im teuren Café stattfinden. Pack ein paar Snacks und Getränke ein und triff dich im Park zu einem gemütlichen Picknick. Es ist günstiger, persönlicher und oft sogar schöner als ein überfüllter Kaffeehausbesuch.
58. Spieleabende zu Hause veranstalten
Statt ins Kino oder in eine Bar zu gehen, kannst du einen Spieleabend mit Freunden zu Hause organisieren. Jeder bringt ein Spiel und etwas zu essen mit. Das ist nicht nur günstiger, sondern macht auch richtig Spaß. Viele Klassiker wie Karten- oder Gesellschaftsspiele kommen nie aus der Mode.
59. Geocaching als günstiges Abenteuer Geocaching ist eine moderne Schnitzeljagd, bei der du mit deinem Smartphone versteckte „Schätze“ in deiner Stadt oder Umgebung suchst. Die Teilnahme ist kostenlos, macht Spaß und führt dich oft an Orte, die du vorher nicht kanntest. So verbindest du Bewegung, Abenteuer und Entdeckungstouren, ohne teure Eintrittspreise oder Ausrüstung. Geocaching ist ideal, wenn du etwas Neues ausprobieren möchtest und dabei dein Freizeitbudget schonen willst.
60. Kostenlose Veranstaltungen besuchen
Häufig finden in Städten kostenlose Veranstaltungen statt: Straßenfeste, Konzerte oder Open-Air-Kinos. Halte dich über das lokale Veranstaltungsprogramm auf dem Laufenden. So kannst du Kultur, Musik und Gemeinschaft genießen, ohne Eintritt zahlen zu müssen.
Tipp: Hier findest du 50 Tipps zum Strom sparen im Haushalt
Geld sparen im Alltag – einfach und kostenlos mit bonify
Mit diesen 60 Spartipps kannst du deine Fixkosten senken und langfristig Geld sparen. Zusätzlich dazu unterstützt dich aber auch bonify beim sinnvollen wirtschaften im Alltag: Mit dem kostenlosen Finanzmanagement-Tool und dem Sparradar hast du die Möglichkeit, schnell und einfach deine Finanzen zu überblicken, Geld zu sparen und ein besseres Gespür für deine finanziellen Möglichkeiten zu bekommen.
Das könnte dich interessieren: