Woher kommen meine Bonitätsdaten und von wem werden sie gesammelt und gespeichert?
Bei einer Bonitätsprüfung werden Bonitätsdaten von Verbrauchern abgefragt. Welche Daten und Akteure relevant sind, erklären wir Dir in diesem Artikel.

Bei einer Bonitätsprüfung werden Bonitätsdaten von Verbrauchern abgefragt. Die Sammlung, Speicherung und Vermittlung von Bonitätsdaten und Erstellung von Bonitätsauskünften ist die Hauptaufgabe von Wirtschaftsauskunfteien. Welche Daten für deine Bonität relevant sind, erklären wir in diesem Artikel.
Zu Bonitätsdaten gehören Informationen über deine Person (Name, Geburtsdatum, Anschrift), Zahlungserfahrungen und Gerichts-, Inkasso und Insolvenzdaten
Bonitätsdaten werden von Auskunfteien gesammelt und gespeichert
Auskunfteien beziehen Bonitätsdaten sowohl von Vertragspartnern, die Informationen aus Geschäften mit ihren Kunden übermitteln, als auch aus offenen Verzeichnissen und amtlichen Bekanntmachungen
Was sind Bonitätsdaten?
In die Berechnung deiner Bonität und dem dazugehörigen Bonitätsscore fließen unter anderem folgende Daten ein:
Personenbezogene Informationen:
Name (Vorname, Nachname, ggf. Titel)
Geburtsdatum
Anschriftendaten (aktuelle und frühere Adressen)
Allgemeine Daten über Vertragsverhältnisse (Positivmerkmale):
Bestehende oder abgeschlossene Kredit- oder Leasingverträge mit Betrag und Laufzeit
Eröffnung eines Girokontos, Ausgabe einer Kreditkarte
Einrichtung eines Telekommunikationsvertrages
Einrichtung eines Versandhandelskontos
Diese Daten werden nur für eine bestimmte Zeit gespeichert. Der Vermerk erledigter Kredite beispielsweise wird taggenau nach drei Jahren nach der Rückzahlung aus der Bonitätsauskunft entfernt, während Girokonten sofort nach Auflösung des Kontos gelöscht werden. Mehr über Löschfristen kannst du in unserem Artikel zum Thema nachlesen.
Informationen über Zahlungsausfälle (Negativmerkmale):
Zu spät oder unvollständig gezahlte Raten und andere Forderungen
Unbeglichene Forderungen
Missbrauch eines Kontos nach Nutzungsverbot
Negativmerkmale aus öffentlichen Quellen:
Nicht bezahlte Forderungen nach gerichtlicher Entscheidung
Verbraucherinsolvenzverfahren
Haftbefehle zur Erzwingung der eidesstattlichen Versicherung
Welche Daten werden nicht in meiner Bonität gespeichert?
Auskunfteien sind nicht dazu befugt, folgende Daten über Dich zu speichern:
Vermögen und Einkommen
Kaufverhalten
Beruf
Religiöse oder politische Lebenseinstellungen und Mitgliedschaften
Familienstand
Nationalität
Wer sammelt meine Bonitätsdaten?
Bonitätsinformationen werden von Auskunfteien gesammelt und gespeichert. Aufgrund der Sensibilität der gespeicherten, personenbezogenen Informationen arbeiten alle Auskunfteien in Deutschland unter den strengen, gesetzlichen Auflagen der DSGVO und des BDSG (neu) und unterliegen der Kontrolle der Datenschutzaufsichtsbehörden.
Bonitätsdaten beziehen Auskunfteien zum einen aus öffentlichen Registern/Quellen und zum anderen von Vertragspartnern. Zu den öffentlichen Quellen zählen zum Beispiel Schuldnerverzeichnisse der Amtsgerichte, Insolvenzmeldungen und Bundesanzeiger. Vertragspartner von Auskunfteien sind zum Beispiel Inkassobüros, Banken, Kreditkartenorganisationen, Einzel- und Versandhändler, Energieversorger und Telekommunikationsunternehmen.

Wie kann ich erfahren, welche Bonitätsdaten über mich gespeichert sind?
Jeder Verbraucher hat das Recht darauf, die eigenen Bonitätsdaten im Zuge der Selbstauskunft kostenlos zu prüfen. Diese Möglichkeit hast du nicht nur bei Auskunfteien, sondern bei allen Unternehmen, die personenbezogene Daten über Dich speichern. Um deine Bonität zu prüfen, musst du eine postalische Anfrage für eine Selbstauskunft senden. Mehr über die Selbstauskunft und die Adressen der jeweiligen Auskunfteien erfährst du in unserem Artikel zum Thema.
Mit bonify kannst du jederzeit online und kostenlos deine Bonitätsdaten – die wir von unserer Partnerauskunftei Creditreform Boniversum vermittelt bekommen – einsehen und überprüfen. Oft werden bei Auskunfteien fehlerhafte und unvollständige Daten gespeichert. Falsche Bonitätsinformationen können zu Unrecht deine Bonität negativ beeinflussen, deswegen empfehlen wir Dir, Fehler, falls vorhanden, sofort an die Auskunfteien zu melden.
Möchtest du mehr über deine Bonität erfahren? Registriere Dich gleich bei bonify und prüfe deine Bonitätsdaten.